Post Ernte 2023





Die Ernte 2023 wird uns lange in Erinnerung bleiben. Unter perfekten Bedingungen gestartet fand sie Ende August ein dramatisches Ende mit eher unterdurchschnittlichen Erträgen und blankliegenden Nerven. 314 mm im Juli und August fielen in Lage im Jahr 2023. Das ist mehr als es in den letzten 20 Jahre in den Erntemonaten geregnet hat.
Die Rapsbestellung - teilweise während, teilweise nach der Ernte - fand ebenfalls unter suboptimalen Bedingungen statt. Die sonnige erste Septemberwoche hat uns dabei geholfen. Zum ersten Mal haben wir - um den wassergesättigten Boden nicht zu schädigen - den ganzen Raps im Direktsaatverfahren bestellt. Wie sich das auf die Erträge der nächsten Ernte auswirkt, bleibt abzuwarten.
Die Wintergerste und die Ackerbohnen, teilweise auch der Raps, haben in diesem Jahr nicht enttäuscht. Der Weizen und der Hafer wurden in Ertrag und Qualität durch den Regen massiv beeinträchtigt.
Die Rüben freuen sich sowohl über Sonne als auch über Regen, so dass hier hoffentlich noch ein einigermaßen guter Ertrag zu erwarten ist. Allerdings wurden die Rübenflächen schon durch den Starkregen und Erosionsereignisse im Frühjahr geschädigt. Ganz spurlos geht das an den Rübenflächen nicht vorbei, d. h. die Bodenoberfläche hat ihre Struktur verloren. Man kann nur auf ein besseres, ausgeglicheneres Erntejahr 2024 hoffen.
Zufrieden sind die Rinder und Wasserbüffel im Biotop sowie die Schafe im Kleegras. Wir hoffen, dass diese Zufriedenheit ausstrahlt und uns Kraft für die Herbstbestellung gibt.